Karate - Okinawa Goju-Ryu
Karatestil einzigartig auf der Elbinsel und im Süderelberaum

Karate ist eine ganzheitliche Kampfkunst dessen Ursprünge weit zurückreichen. Chinesische Mönche, die keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Laufe der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Erst Anfang des vergangenen Jahrhunderts entstand in Japan aus der traditionellen Kampfkunst ein Kampfsport mit eigenem Regelwerk.
Im TCW wird speziell der Goju-Ryu (wörtl. „Hart-Weicher Stil aus Okinawa“), ein traditioneller Karate-Stil aus Okinawa, Japan, der historisch in südchinesischen Kampfstilen verwurzelt ist, gelehrt. Er ist auf der Elbinsel bisher einzigartig! Generell wird er zu den vier Hauptstilrichtungen des Karate-do gezählt, hat aber mit dem, was man heutzutage unter Karate versteht, nur wenig gemein. Eine Trainingseinheit des Goju-Ryu besteht verschiedenen Grundelementen, wie Aufwärmtraining, Vermittlung der Bewegungsprinzipien des Karate, Einzel- und Partnerarbeit sowie begleitet durch modernes „Functional Training“.
Das Training wird geleitet von Martin Winski. Er ist Träger des 3. Dan (Schwarzgurt) im Okinawa Goju-Ryu und blickt auf eine über 25jährige Erfahrung in diversen Kampfkünsten (u. a. auch 4. Dan im Ju-Jutsu) zurück. Er ist Inhaber von Trainerlizenzen für Karate und Ju-Jutsu des DOSB und entsprechender Dachverbände (DKV, DJJV) sowie der Lizenzen für Frauenselbstverteidigung und Selbstbehauptung für Kinder. Zum Trainer-Duo gehört ebenso Jan Knackstedt, welcher ebenfalls den Schwarzgurt (2. Dan) im Okinawa-Goju-Ryu und eine Trainer-Lizenz (DKV/DOSB) für Karate besitzt.